Home Home Zurück Seite 169 bis 186
der Printversion
Vorwärts Ende Ende


   
  Institutionenbiographien
   
  Internationale Organisationen

99-B09-070

Who's who in international organizations
   
   
  Lions International

 

Präsidenten
99-B09-071 Antologia del lionismo
   
  Nobelpreisträger  
     
  Eine vergleichende Übersicht über Informationsmittel  
     
 

Wegen der Aufmerksamkeit, deren sich die Nobelpreise bei einem breiten Publikum erfreuen, gibt es einen erstaunlich großen Markt für einschlägige Informationsmittel, die nach ihrer Konzeption sehr unterschiedlich sind. Anlaß dafür, hier eine Auswahl neuerer Titel vorzustellen, war das Erscheinen der 3. Aufl. von Who's who of Nobel prize winners. Als Primärquelle für die zahlreichen Informationsmittel über Nobelpreisträger mit vorwiegend biographischem Inhalt dient dabei das von der Nobelstiftung[1] herausgegebene Jahrbuch Les prix Nobel, obwohl dieses keine vorrangig biographische Zielsetzung hat. Daneben gibt es verschiedene von der Nobelstiftung autorisierte Ausgaben; als ein Beispiel sind hierbei die einzelne Fächer behandelnden Reihen Nobel lectures including presentation speeches and laureates' biographies zu nennen, ursprünglich von Elsevier verlegt, jetzt vom Verlag World Scientific Publishing Co. Von den konzisen, alle Nobelpreisträger in "einem" Band verzeichnenden, "sekundären" Informationsmitteln mit in erster Linie biographischem Charakter werden Nobel prize winners 1901 - 1986 mit zwei Supplementen für die Jahre 1987 - 1996, das Who's who of Nobel prize winners 1901 - 1995 sowie Das große Lexikon der Nobelpreisträger betrachtet. Neben diesen allgemeinen Verzeichnissen gibt es noch solche, die sich auf biographische Porträts der Preisträger einer bestimmten Disziplin oder eines Herkunftslandes spezialisieren. Zur ersten Gruppe sind die im Verlag Garland innerhalb der Reihe Garland reference library of the humanities erschienenen Bände Nobel laureates in ... für alle Nobel-Fächer zu nennen; jeweils in einem Band werden hier biographische Skizzen zu den Nobelpreisträgern eines Fachgebietes vorgelegt. Aber auch Fachgesellschaften wie z.B. die American Chemical Society für die Nobel laureates in chemistry 1901 - 1992 erstellten für die Preisträger ihrer Disziplin Nachschlagewerke. Als Beispiel für die nationenspezifische Verzeichnung wurde aus der Menge exemplarisch Deutsche Nobelpreisträger gewählt. Daß auch die Frauenforschung dieses Gebiet für sich entdeckt hat, verwundert nicht. In den beiden gewählten Beispielen Nobel-Frauen und Friedenspreisträgerinnen wird die Verzeichnung sogar noch weiter eingeschränkt, da nur die Nobelpreisträgerinnen der naturwissenschaftlichen Disziplinen bzw. des Friedensnobelpreises behandelt werden. Solche doppelte Spezifizierung gibt es auch bei nationenspezifischen Verzeichnissen, die sich auf die Preisträger einer Nobeldisziplin beschränken, als rein biographische Informationsmittel oder als Zusammenstellungen der Nobelvorlesungen.

 
  Saskia Hedrich  
   

 

1. Das offizielle Verzeichnis der Nobel-Stiftung und seine Derivate
99-B09-072 Les prix Nobel
99-B09-073 Nobel lectures including presentation speeches and laureates' biographies. Literature

 

2. Biographische Lexika für alle Nobelpreise
99-B09-074 Nobel prize winners
99-B09-075 The who's who of Nobel prize winners
99-B09-076 Das große Lexikon der Nobelpreisträger

 

3. Biographische Lexika für einzelne Nobelpreise
99-B09-077 Nobel laureates in literature
99-B09-078 Nobel laureates in chemistry, 1901 - 1992

 

4. Nobelpreisträger einzelner Länder
99-B09-079 Deutsche Nobelpreisträger

 

5. Frauen als Nobelpreisträger
99-B09-080 Nobel-Frauen
99-B09-081 Friedensnobelpreisträgerinnen
 

 

 
 

Die kleine, hier vorgestellte Auswahl von Informationsmitteln über Nobelpreisträger sollte lediglich einen Überblick über die Vielfalt der möglichen Verzeichnungsarten geben.[2] Eine allgemeine Empfehlung kann daraus nicht abgeleitet werden, da der Befriedigung der unterschiedlichen Informationsbedürfnisse jeweils verschiedene Verzeichnisse am besten dienen.

In Bezug auf die hier vorgestellten deutschsprachigen Informationsmittel Das große Lexikon der Nobelpreisträger, Verzeichnis der Nobelpreisträger und Deutsche Nobelpreisträger,[3] die leider alles darstellen, was der deutsche Markt heute an Nobelpreis-Verzeichnissen hergibt, ist das Urteil eindeutig: sie sind meist veraltet und hinken der Qualität der englischsprachigen Informationsmittel weit hinterher. Für die allgemeine, konzise Information sind vor allem Nobel prize winners und The who's who of Nobel prize winners zu empfehlen, die auch in öffentlichen Bibliotheken nicht fehlen sollten.[4]

 
  Saskia Hedrich  
   
   
  Zisterzienser-Orden
 
99-B09-082

Zisterzienserinnen und Zisterzienser

 


[1]

Im Internet findet man die Nobelstiftung unter http://www.nobel.se und seit Anfang 1999 ein sehr aufwendig, mit vielen Multimedia-Elementen gestaltetes Angebot des Schwedischen Fernsehens unter http://www.nobelchannel.com (zurück)

[2]

Das folgende Lexikon der Nobelpreisträger in französischer Sprache sei zumindest angeführt:

Le dictionnaire des prix Nobel / Isabelle Lévy. - Sevran : Ville de Sevran ; Paris : Lyon, 1996. - XLII S., S. 43 - 429 S. ; 24 cm. - ISBN

2-906757-89-6 : FF 150.00. - (Editions Josette Lyon, 11bis, rue Georges Saché, 75014 Paris) [3608].

Es enthält im Namensalphabet der Preisträger 603 Kurzbiographien von durchschnittlich einer halben Seite (allerdings von 5 Zeilen bis 2 S. reichend) mit unterschiedlicher Informationsdichte - bei naturwissenschafltichen Disziplinen eher dürftig, ausführlicher bei Friedens- und vor allem Literaturpreisträgern. Register: 1. nach Disziplinen und Ländern, nach Ländern mit Zahl der Preisträger sowie Zahl der Preisträger nach Disziplinen insgesamt; 2. Anekdotisches, z.B. jüngste und älteste Preisträger, dem Durchschnittsalter nach Disziplinen (alle über 50, am höchsten bei der Literatur mit ca. 64), Preisträger die aus freien Stücken abgelehnt haben (z.B. Sartre) oder aus politischen Gründen an der Entgegennahme gehindert wurden (so zwei Deutsche 1938 und 1939); 3. chronologisch und 4. alphabetisch nach Disziplinen. - Einleitend eine Biographie des Stifters und eine Geschichte des Preises. An der Publikation ist die Stadt Sevran beteiligt, in der Nobel von 1881 - 1890 gelebt hat. [sh] (zurück)

[3]

Nobel-Frauen und Friedensnobelpreisträgerinnen nehmen auf Grund ihrer Auswahlprinzipien und ihres spezifischen Ansatzes eine Sonderstellung ein. (zurück)

[4]

Eine Überprüfung in einer der ganz großen öffentlichen Bibliotheken in Deutschland erbrachte dann auch das zu erwartende Ergebnis. Sie stellte ihren Lesern in der Tat nur die zweitklassigen deutschen Werke zur Verfügung, da sie eben deutschsprachig sind, so als seien Benutzer öffentlicher Bibliotheken nicht der englischen Sprache mächtig. [sh] (zurück)


Home Home Zurück Seitenanfang Vorwärts Ende Ende