![]() ![]() |
![]() |
Seite 491 bis 512 der Printversion |
![]() |
![]() ![]() |
Epochenbiographien | |
Mittelalter | |
99-B09-302 | Lebensbilder aus dem Mittelalter |
Fürsten | |
99-B09-303 | Deutsche Fürsten des Mittelalters |
17. Jahrhundert | |
1618 - 1648 : Dreißigjähriger Krieg | |
99-B09-304 | Der Dreißigjährige Krieg |
19. Jahrhundert | |
Romantik | |
99-B09-305 | Die deutschen Romantiker |
Revolution 1848/49 | |
99-B09-306 | Die Achtundvierziger |
20. Jahrhundert | |
Weimarer Republik | |
99-B09-307 | Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik |
Politik | |
99-B09-308 | Political leaders in Weimar Germany |
Drittes Reich | |
99-B09-309 | Biographisches Lexikon zum Dritten Reich |
99-B09-310 | Prominente ohne Maske< : Drittes Reich |
Widerstand | |
99-B09-311 | "Für Deutschland" |
99-B09-312 | Lexikon des Widerstandes 1933 - 1945 |
Zeitgenossen | |
99-B09-313 | Kurzbiographische Lexika : Übersicht |
Während der Markt für kurzbiographische Lexika von Zeitgenossen in den meisten Ländern von einem Verlag monopolisiert wird, der mit einem, meist traditionsreichen Titel bzw. mit einem Bündel aufeinander abgestimmter Publikationen den Markt beherrscht,[1] ist die Situation in den deutschsprachigen Ländern wesentlich unübersichtlicher, konkurrier(t)en hier doch mehrere Verlage auf einem offensichtlich profitablen Markt. Die Möglichkeit, sich einen Überblick zu verschaffen, wird dadurch erschwert, daß wohl personelle und geschäftliche Beziehungen existier(t)en, die anscheinend auch vor den Gerichten verhandelt werden, ohne daß man aus Vorworten zu den Bänden bzw. aus der Verlagswerbung (oder auch aus Befragungen, wie sie der Rezensent in einem Fall vorgenommen hat) Exaktes erführe. Anscheinend geht aber alles auf die 50er und die frühen 60er Jahre zurück, in denen erste Ausgaben englischsprachiger Who's whos,[2] die z.T. auch als "1. Ed." gezählt waren, von einer Firma namens Intercontinental Book and Publishing Co. mit Sitz in New York und in Montreal in Zusammenarbeit mit Verlagen in den betroffenen Ländern herausgebracht wurden, denen allen das Format und der rote Leineneinband mit rechteckigen Prägungen gemeinsam war. Letzterer wurde zu einer Art Markenzeichen und dazu offensichtlich auch Gegenstand von Prozessen, da der Begriff "Who's who" als solcher nicht geschützt ist. Ob spätere Ausgaben, soweit sie dann von ganz anderen Verlagen herausgebracht wurden und dann nicht mehr gezählt waren, wirklich in dieselbe Erscheinungsfolge gehören, ist nicht ohne weiteres auszumachen und von der ZDB auch nicht immer eindeutig geklärt, zumal es bei einigen dieser Titel Bände gibt, die in keiner deutschen Bibliothek nachweisbar sind. - Es wäre lohnenswert, wenn sich jemand der Erforschung dieses sicherlich interessanten Kapitels der Verlagsgeschichte einmal annehmen würde, vor allem, solange noch Beteiligte befragt werden können. In den deutschsprachigen Ländern waren und sind in den letzten drei Jahrzehnten vier Verlage an der Herausgabe von allgemeinen Who's whos bzw. solchen für größere Personengruppen beteiligt, von denen der zuerst genannte heute nicht mehr aktiv ist, der zweite seine Produktion zumindest stark reduziert hat und der vierte seine Titel für Deutschland und Österreich bis auf weiteres nicht fortführen wird. 1. IBP Intercontinental Book and Publishing in Deutschland GmbH, bzw. früher: Verlag für Industrie- und Wirtschaftswerbung, die beide die Adresse Kurfürstendamm 92 in Berlin nannten.[3] 2. Who's who Edition in Gilching.[4] Die Produkte der drei folgenden Verlage werden nachstehend ausführlich besprochen: 3. Schmidt-Römhild in Lübeck, der heute das von 1 (1905) - 10 (1935) u.d.T. Wer ist's? erschienene, von Hermann A. L. Degener begründete Werk verlegt, das nach dem Krieg unter dem heute noch bestehenden Titel Wer ist wer? fortgeführt wurde und das von 11 (1951) - 16 (1970) im Arani-Verlag Berlin, von 17 (1973) - 19 (1977) im Societäts-Verlag Frankfurt am Main und seit 20 (1979) bei Schmidt-Römhild erscheint (s.u. IFB 99B09-314 - 315). 4. Who's Who the International Red Series Verlag in Essen, der inzwischen die Produktion von kurzbiographischen Nachschlagewerken für Deutschland und Österreich wegen der Konkurrenz des unter Punkt 5 genannten Verlages (vorläufig) aufgegeben hat. Sein Markenzeichen, Sutter's international red series gehört einer Schweizer Holding und wird von dem in Bresso bei Mailand ansässigen Verlag Who's Who in Italy weiterhin benutzt, der derartige Nachschlagewerke außer für Italien auch für Spanien und neuerdings für Rußland herausbringt.[5] 5. Who is Who, Verlag für Prominentenenzyklopädien in Zug (Schweiz), dessen Gründer und Geschäftsführer Ralph Hübner die Einbandfarbe seiner Bände vom üblichen "klassischen" Rot (der Verlage 1, 2 und 4) auf Blau umgestellt hat (oder umstellen mußte?) und diese unter seinem eigenen Markenzeichen "Hübner's blaues Who is Who" vertreibt.
|
||
Klaus Schreiber |
99-B09-314 | Wer ist wer? |
99-B09-315 | Wer ist wer? [Computerdatei] |
99-B09-316 | Who's who in Germany |
99-B09-317 | Who is Who in der Bundesrepublik Deutschland |
|
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |