Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 1

Kürschners deutscher Literatur-Kalender


01-1-038
Kürschners deutscher Literatur-Kalender / Red.: Andreas Klimt. - München ; Leipzig : Saur. - 21 cm. - Früher im Verlag de Gruyter, Berlin. - ISSN 0343-0936
[5254]
62. 2000/01 (2001). - Bd. 1 - 2. - XX, 1801 S. - ISBN 3-598-23582-8 : DM 598.00

Genau zwei Jahre nachdem der Saur-Verlag Kürschners deutschen Literatur-Kalender mit Bd. 61[1] vom Verlag de Gruyter übernommen hatte, legt die Frauschaft um Andreas Klimt im Januar 2001 die nächste Ausgabe vor, die jetzt auch durch die Angabe der Berichtszeit den vorgesehenen Zweijahresrhythmus ausweist. Fehlte in der Vorausgabe die Angabe der Zahl der verzeichneten Autoren - die in den Verlagsprospekten mit "fast 15.000" angegebene erweist sich jetzt nachträglich als reichlich übertrieben und die Zahl von 13.000 in der Werbung für die neue Ausgabe ist es wiederum - so enthält die vorliegende eine detaillierte Statistik (S. IX): 11.662 Personen, davon 6588 Selbstauskünfte (mit 1746 Neuzugängen), 2034 redaktionelle Artikel und 3040 "Sternchen-Einträge", d.h. lediglich Aufführung des Namens für solche Autoren, "die unsere Fragebögen für zwei aufeinanderfolgende Jahrgänge nicht beantwortet haben und zu denen redaktionell keine neuen und gesicherten Angaben ermittelt wurden" (S. VII). Was mit diesen geschehen soll, wenn sie sich nicht melden, wird nicht gesagt. Es sei empfohlen, sie nach zwei Perioden zu streichen (womit sich dann in der vorliegenden Ausgabe die realistische Zahl von 8622 Autoren ergäbe, also wiederum weniger, als die "nahezu 10.000" aus der Werbung), es sei denn, sie ließen sich für den Nekrolog dingfest machen. Dieser findet sich unter den zahlreichen Verzeichnissen im Anhang, und zwar in zwei Teilen: 1. Liste der nach Abschluß des "Nekrologs 1971 - 1998"[2] ermittelten Todesfälle (S. 1249 - 1259) und 2. Liste der im "Nekrolog 1971 - 1998" bio-bibliographisch verzeichneten Schriftstellerinnen und Schriftsteller (S. 1261 - 1379); beide Listen enthalten nur Namen, Geburts- und Todesort und -datum.

Von Aktualisierungen abgesehen, sind die Angaben zu den Personen nach Art und Anordnung unverändert geblieben, ebenso die zahlreichen Verzeichnisse im Anhang, so daß auf die ausführliche Übersicht in der früheren Rezension verwiesen werden kann, die sich der interessierte Leser jetzt dank der Internet-Version mit einem bloßen "Klick" herbeiholen kann. Lediglich in der Geographischen Übersicht wurden (die Anregung der gen. Rezension leider nur teilweise aufnehmend) die Orte der deutschsprachigen Länder nach Postleitzahlen geordnet, was zwar nützlicher als das reine Ortsalphabet ist, aber keineswegs optimal, da etwa unter Stuttgart nicht weniger als 36 Eintragungen zustande kommen; daher sei weiterhin eine Ordnung der Orte innerhalb der Bundesländer bzw. Kantone angeregt. Daß außer den Autoren jetzt auch sonstige Adressen aus den diversen Anhängen in diesem Register berücksichtigt werden ist zumindest nicht unnütz. Bei der kurzen Übersicht Handbücher, Ratgeber und überregionale Adreßverzeichnisse zum Literaturbetrieb (Auswahl) wäre eine Berücksichtigung gerade der nicht wenigen regionalen Adreßverzeichnisse anzuregen, was für die Autoren (soweit sie nicht zu den ganz Arrivierten gehören) nützlich wäre; und die Redaktion sollte sie gleichfalls auswerten, wenn sie es nicht bereits sowieso tut.

Klaus Schreiber


[1]
61. 1998 (1999). - Bd. 1 - 2. - XX, 1686 S. - ISBN 3-598-23581-X : DM 598.00. - Rez.: IFB 99-B09-365. (zurück)
[2]
Kürschners deutscher Literatur-Kalender. Nekrolog / Red.: Andreas Klimt. - München ; Leipzig : Saur. - 21 cm. - Bis 1936/70 (1999) im Verlag de Gruyter, Berlin [5929]. - 1971/98 (1999). - XXXVI, 770 S. - ISBN 3-598-23687-5 : DM 398.00. - Rez.: IFB 00-1/4-156. (zurück)

Zurück an den Bildanfang