Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 1
[ Bestand in K10plus ]

Bibliographisches Handbuch der ethnischen Gruppen


01-1-197
Bibliographisches Handbuch der ethnischen Gruppen Südosteuropas / hrsg. von Gerhard Seewann und Péter Dippold. - München : Oldenbourg. - 25 cm. - (Südosteuropa-Bibliographie : Ergänzungsband ; 3). - ISBN 3-486-56261-4 : DM 198.00
[5110]
Bd. 1 (1997). - XC, 638 S. : graph. Darst., Kt.
Bd. 2 (1997). - XLVII S., S. 639 - 1450 : graph. Darst., Kt.

Benutzer dieser Bibliographie, die sich von den 43 Seiten des detaillierten Inhaltsverzeichnisses trotz seiner klaren Gliederung überwältigt fühlen, können auf S. LIV weiterblättern, wo sie eine Statistische Übersicht der bibliographischen Einträge nach Ländern und ethnischen Gruppen in Tabellenform finden. Die 12.206 Titel (entsprechend 12.030 durchnumerierten Eintragungen) betreffen 35 ethnische Gruppen in 20 Territorien, beginnend mit dem 1. Kapitel für Mittel- und Südeuropa insgesamt und weiteren für 2. die Habsburgermonarchie sowie für alle heutigen Staaten bzw. staatenübergreifende Territorien: 3. Österreich, 4. Tschechoslowakei,[1] Slowakei, 5. Transkapatenukraine, 6. Ungarn, 7. Rumänien, 8. Italien, 9. Jugoslawien als Ganzes, dazu die neuen Staaten bzw. Territorien nach dessen Auflösung (10. Slowenien, 11. Kroatien, 12. Serbien, 13. Vojvodina, 14. Kosovo, 15. Bosnien, 16. Montenegro, 17. Makedonien), 18. Albanien, 19. Bulgarien und 20. Griechenland. Die Binnengliederung der Kapitel ist weitgehend einheitlich, nämlich in die Abschnitte Allgemeines mit Nachschlagewerken (Bibliographien, Handbücher und Lexika, Statistik, Quellen, Allgemeine Darstellungen zur Landesgeschichte), Nationalitätenfrage und solche für die einzelnen Nationalitäten (in alphabetischer Folge), auch diese weiter fein untergliedert nach Allgemeinem, einzelnen Gebieten und Orten sowie Einzelfragen. Die Länderkapitel werden durch Fakteninformationen in Gestalt von Tabellen und Karten eingeleitet, die Abschnitte für die einzelnen Nationalitäten zusätzlich durch Textinformationen. Beides rechtfertigt die Feststellung der Einleitung, es handele sich beim vorliegenden Werk um "eine Literatur- und Faktendokumentation zur Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur der ethnischen Gruppen, die sich in den Ländern Südosteuropas (als non-dominant groups) in einer Minderheitenposition befinden" (S. XLIX). Verzeichnet ist wissenschaftliche Literatur (Monographien und Aufsätze[2]) in zahlreichen Sprachen (Titel in den weniger gängigen Sprachen der behandelten Länder mit deutscher Übersetzung) vorwiegend aus der Zeit vom Ersten Weltkrieg bis 1993 (mit Nachträgen bis 1996), dazu wichtige Titel von 1900 - 1914/18, wobei sich die Auswahl bei Titeln vor 1945 weitgehend auf Monographien beschränkt. Die Bibliographie wird durch folgende Register erschlossen: 1. Verfasser und sonstige beteiligte Personen sowie Titel von Sachtitelwerken (getrennt für die beiden Teilbände) und 2. der Topographica (gemeinsam für beide Teilbände und in beiden abgedruckt).

Der Einleitung ist ferner zu entnehmen, daß die Titel aus einer Datenbank stammen, die mehr Titel enthält, als das hier im Druck gebotene Material, so daß es auch möglich sein müßte, diese größere Titelsammlung in aktualisierter Form als CD-ROM anzubieten, ist doch nicht damit zu rechnen, daß die Literaturflut über die ethnischen Gruppen in dieser Region so bald verebben könnte. Die Liste der Mitarbeiter (S. LIII) nennt solche aus den betroffenen Ländern, und in Budapest ist auch eine entsprechende Datenbank angesiedelt. Das weckt zugleich die Hoffnung, daß die arbeitsteilige Bearbeitung derartiger bibliographischer Großunternehmen, dazu in der hohen Qualität wie dem vorliegenden, mit den hier in Frage kommenden Partnern vielleicht doch nicht so aussichtslos ist, wie der Rezensent bei der vorstehenden Besprechung der Südosteuropa-Bibliographie geäußert hat.

Klaus Schreiber


[1]
Berücksichtigt sind aus der Zeit der gemeinsamen Staatlichkeit nur die ethnischen Gruppen des slowakischen Landesteils. (zurück)
[2]
Das Zeitschriftenverzeichnis (das nach den benutzten Abkürzungen geordnet ist), umfaßt rund 1150 Titel. (zurück)

Zurück an den Bildanfang