Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 2
[ Bestand in K10plus ]

Gotthold Ephraim Lessing


01-2-297
Gotthold Ephraim Lessing / Peter J.Brenner. - Stuttgart : Reclam, 2000. - 388 S.: Ill. ; 15 cm. - (Universal-Bibliothek ; 17622 : Literaturstudium). - ISBN 3-15-017622-0 : DM 18.00
[6318]

Der Band macht dem Reihentitel der Serie Literaturstudium durchaus Ehre. In elf Kapiteln, deren erstes sich auf die Vita von Lessing bezieht, behandelt Brenner die Werke Lessings mit Ausnahme der Minna und des Nathan jeweils nach Gattungen bzw. Genres: Epigramme und Gedichte, Fabeln, Lustspiele, Literaturkritik, Ästhetik und Dramentheorie, Tragödien, Religionspolemik, Geschichtsphilosophische Schriften. Rezeptions- und Wirkungsgeschichte werden dagegen nicht eigens thematisiert.

Das Kapitel zu Lessings Leben setzt eine Reihe von Akzenten anders, als man es aus der Lessing-Forschung gewohnt ist. Vor allem die nachlässige Säumigkeit, aber auch die Trockenheit des Briefschreibers gegen seine Braut erregen Anstoß: "Er wahrt meist eine Zurückhaltung, die dem Verhältnis nicht angemessen ist. Auch Eva König bekommt seine Misanthropie zu spüren, die sich in oft monatelangem Schweigen und Missachten aller Schreiben der Partnerin ausdrückt. Ihre Klage wiederholt sich in der Mitte der siebziger Jahres regelmäßig: 'Wie ist es nur möglich, wie ist es nur immer möglich, mein lieber bester Freund, daß Sie mir in so vielen Monaten noch nicht eine Zeile schrieben. [...] Haben Sie sich vielleicht vorgenommen, gar nicht mehr an mich zu schreiben; so melden Sie mir wenigstens das, damit ich mich nicht mit vergeblichen Hoffnungen quäle'" (S. 29). Aus den nicht geschriebenen Briefen, so Brenner, ließen sich manchmal deutlichere Schlüsse ziehen als aus den geschriebenen; die "langen Phasen des Schweigens verweisen auf Depression und Melancholie und auf eine Vereinsamung, die weniger sozial als konstitutionell bedingt war" (S. 31).

Mit dem Band, der nahezu gleichzeitig mit dem vorstehend (IFB 01-2-296) besprochenen neuen Lessing-Handbuch von Monika Fick herauskommt, existiert nun auch eine handliche, für Studenten erschwingliche Monographie, die sich bestens für den akademischen Unterricht eignet. Die ca. 600 Titel umfassende vorzügliche Auswahlbibliographie - es handelt sich um eine subjektive und objektive Personalbibliographie - folgt ab dem sechsten Abschnitt den Kapitelüberschriften des Textteils.

Hans-Albrecht Koch


Zurück an den Bildanfang