Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 2
[ Bestand in K10plus ]

Biographisches Handbuch der 10. Volkskammer der DDR (1990)


01-2-428
Biographisches Handbuch der 10. Volkskammer der DDR (1990) / Christopher Hausmann. - Köln [u.a.] : Böhlau, 2000. - LXXXVI, 258 S. : Ill. ; 24 cm. - ISBN 3-412-02597-6 : DM 98.00
[6566]

Die Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik veröffentlichte auch ein amtliches biographisches Parlamentshandbuch, das von der 2. bis zur 9. Wahlperiode erschienen ist.[1] Das letzte, aus freien Wahlen im März 1990 hervorgegangene Parlament konnte für die bis zur Deutschen Vereinigung dauernde 10. Wahlperiode dagegen kein amtliches Handbuch in der gewohnten ausführlichen Form mehr vorlegen, sondern mußte sich mit einem in einem kommerziellen Verlag erschienenen, gleichwohl auf amtlichen Unterlagen fußenden kurzbiographischen Lexikon begnügen.[2]

Das hier kurz angezeigte Parlamentarier-Lexikon, das nach langer Vorankündigung seit Herbst 1997[3] endlich im Jahr 2000 erschienen ist, versucht, für die kurze Dauer der letzten Volkskammer ein "ordentliches" Handbuch auf Grund der nach dem 3.10.1990 in das Deutsche Bundesarchiv (Potsdam/Berlin) gelangten, auf ein zu schaffendes amtliches Handbuch bezüglichen Materialien vorzulegen. Daß dieses, wie die anderen neuen, der sozialwissenschaftlichen Parlamentsforschung verpflichteten biographischen Parlamentarier-Lexika in einem langen Einleitungsteil (S. IV - VXXXVI) u.a. die Quellengrundlagen sowie zahlreiche tabellarische Übersichten bietet, braucht kaum erwähnt zu werden. Der Hauptteil enthält die einheitlich gegliederten Kurzbiographien der 409 Parlamentarier mit folgenden Angaben (soweit zutreffend bzw. zu ermitteln): 1. Artikelkopf mit Name; Beruf, Adresse und Photo (diese drei nach dem Stand von 1990); Geburtsdatum und -ort, ggf. Todesdatum; Beruf der Eltern; Konfession; Familienstand und Kinderzahl (gleichfalls nach dem Stand von März 1990); 2. Erster Berufsabschluß; 3. Beruflicher Werdegang; 4. Ehrenamtliche und nebenberufliche Tätigkeiten; 5. Parteikarrieren; 6. Politische und staatliche Funktionen in der DDR; 7. Angaben zur Mitgliedschaft in der Volkskammer; 8. Spätere Mandate nach 1990; immerhin können ca. 65 % der Abgeordneten eine weitere politische Karriere im Bundestag, im Europaparlament oder in den Landtagen vorweisen (S. V); 9. Erfolglose Kandidaturen nach 1990; 10. Quellen (mit Hinweis auf das Abkürzungsverzeichnis). - Register fehlen.

Klaus Schreiber


[1]
Handbuch der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik. - Berlin. - 2 (1957) - 3 (1959). - Forts. u.d.T.: Die Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik : die Abgeordneten der Volkskammer nach den Wahlen vom ... - Berlin. - 4 (1964) - 9 (1987).
Der Verfasser des vorliegenden Werkes macht es sich bei der Zitierung im Quellen- und Literaturverzeichnis (hier S. LXXX) doch etwas einfach: "Die Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik ... Berlin 1982ff." - Auf S. IV, Anm. 1 heißt es gar: "Vgl. die Handbücher der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1957ff." (zurück)
[2] Die Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik : die Abgeordneten der Volkskammer nach den Wahlen vom ... - Berlin : Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik ; Rheinbreitbach : NDV, Neue Darmstädter Verlagsanstalt. - 29 cm. - 10 (1990). - 37 S. : überw. Ill. - ISBN 3-329-00762-1 - 3-87576-241-X. - Das dünne Bändchen im Großformat (gegenüber dem Kleinformat der alten Ausgabe) enthält nichts als die kleinen Porträtphotos der Abgeordneten (12 je Seite) mit Name, Partei, Beruf, Wohnort, Geburtsdatum, Wahlkreis und auf S. [38 - 39] Tabellen mit dem amtlichen Endergebnis der Wahlen zur Volkskammer am 18. März 1990 nach Bezirken. (zurück)
[3]
Die CIP-Aufnahme in DNB 98N9,177 nennt dann "März 1998". (zurück)

Zurück an den Bildanfang