Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 9(2001) 2
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Der Hof des Großen Kurfürsten


01-2-461
Der Hof des Großen Kurfürsten : Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens / von Peter Bahl. - Köln [u.a.] : Böhlau, 2001. - X, 777 S. ; 24 cm. - (Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz : Beiheft ; 8). - Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1999. - Kurzbiographien S. 421 - 623. - ISBN 3-412-08300-3 : DM 178.00
[6488]

Die in den letzten Jahrzehnten sprunghaft gewachsene Beschäftigung mit den Fürstenhöfen, der höfischen Gesellschaft und allgemein der Hofkultur der frühen Neuzeit ist dadurch behindert, daß die personengeschichtliche Erforschung der deutschen Höfe in Gestalt von "umfassende(n) Dienerbüchern oder wenigstens Prosopographien für den höheren Teil der Amtsträgerschaft" (S. 11) bisher sehr unterschiedlich geleistet wurde, nämlich relativ gut für den süddeutschen, unzureichend dagegen für den norddeutschen Raum.[1] Die umfangreiche, auf einer teils (nämlich in der Einleitung) gekürzten teils (durch ein vollständiges Personenregister) vermehrten Berliner Dissertation beruhenden Publikation legt jetzt die prosopographische Basis für Brandenburg-Preußen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Auf die Einleitung mit Informationen über den Forschungsstand und die Nennung der prosopographischen Quellen und der Literatur folgen die beiden Hauptteile der Darstellung: Die Ämter und ihre Inhaber gegliedert nach Dem Hof im engeren Sinne (von den obersten Hofämtern über den Schatullenverwalter, den Hofapotheker, den Bibliothekar bis zum Hofküchenmeister) und Der Hof als Regierungs- und Verwaltungszentrum; der zweite Hauptteil untersucht die Biographien und Karrieren der Amtsträger unter folgenden Aspekten: geographische und soziale Herkunft, Konfession, Bildungsgang, Konnubium, Besoldung und Vermögensverhältnisse, Städtischer Haus- und Grundbesitz, Güter und Gärten, Privatbibliotheken, Nobilitierungen und Standeserhöhungen, Konflikte. In diesen zweiten Teil sind zahlreiche Tabellen eingefügt. Der Anhang enthält Quellentexte (etwa die Liste des Hofstaats des reisenden Kurfürsten gegliedert nach Funktionen sowie der Angabe der Zahl der Herren, Diener und Pferde), ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis sowie das bereits erwähnte Personenregister (S. 703 - 777).

Der mit gut 250 S. umfangreichste Teil des Anhangs und Grund der vorliegenden Anzeige des Bandes in IFB ist die Amtsträger-Prosopographie, darin die Kurzbiographien von ca. 360 Personen mit folgenden extrem komprimierten Angaben: Name, Konfession, Geburts- und Todesort und -datum, Genealogisches;[2] Bildungsgang, Karriere; eigene Veröffentlichungen (selten und dann pauschal); Grundbesitz (chronologisch); Quellen- und Literaturangaben. Der kurzbiographische Teil wird durch ein voranstehendes Chronologisches Verzeichnis der Amtsträger nach Ämtern ergänzt, das seinerseits durch ein alphabetisches Register der Ämterbezeichnungen erschlossen wird. Als Bibliothekar wurden in der Zeit von 1650 - 1705 neun Personen beschäftigt, mit Lorenz Beger[3] als letztem in der Reihe. Zum Amt mit einer kurzen Charakteristik der Inhaber kann man sich im darstellenden Teil (S. 85 - 87) informieren.

Auch wenn der Verfasser in seiner eingangs zitierten Beurteilung der Forschungsgrundlagen die Prosopographien hinter die "umfassenden Dienerbücher" auf einen minderen Rang setzt, stellt er mit seinem prosopographischen Handbuch die Erforschung der entscheidenden Phase der Entwicklung des Brandenburg-preußischen Staates in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts auf eine ganz neue und solide Basis.

Klaus Schreiber


[1]
Selbst der bibliographische Nachweis derartiger Publikationen - sowohl der monographischen als noch mehr der unselbständig erschienenen - ist nicht einfach, so daß die von Bahl in Aussicht gestellte Bibliographie (S. 11, Anm. 46) eine Lücke schließen würde. (zurück)
[2]
Zudem veranschaulicht in 30 Verwandtschafts- und Verschwägerungstafeln (s. 624 - 655). (zurück)
[3]
Auf ihn wurde in der Rezension (IFB 01-1-156) des folgenden Werkes eingegangen: Bio-Bibliographien, Brandenburgische Gelehrte der frühen Neuzeit / Lothar Noack ; Jürgen Splett. - Berlin : Akademie-Verlag. - 25 cm. - (Veröffentlichungen zur brandenburgischen Kulturgeschichte der frühen Neuzeit) [4169]. - Berlin-Cölln 1688 - 1713. - 2000 [vielm. 2001]. - IX, 561 S. : Ill. - ISBN 3-05-003318-5 : DM 248.00.
Dieser zweite Band der Bio-Bibliographien kam zu spät, als daß ihn der Verfasser noch für seine Untersuchung auswerten konnte. Von den neun bei ihm benannten Bibliothekaren sind in Bd. 1 der Bio-Bibliographien von 1997 nur zwei weitere - Johann Vorstius (S. 450 - 461) und Johann Gerlach Wilhelmi (S. 486 - 493) - mit ausführlichen Artikeln berücksichtigt obwohl man den Bibliothekaren der damaligen Zeit den Rang von (wenn auch nicht immer großen) Gelehrten nicht wird absprechen können:
Bio-Bibliographien, Brandenburgische Gelehrte der frühen Neuzeit / Lothar Noack ; Jürgen Splett. - Berlin : Akademie-Verlag. - 25 cm. - (Veröffentlichungen zur brandenburgischen Kulturgeschichte der frühen Neuzeit) [4169]. - Berlin-Cölln 1640 - 1688. - 1997. - IX, 542 S. : Ill. - ISBN 3-05-002840-8 : DM 248.00. - Rez.: IFB 99-B09-507. (zurück)

Zurück an den Bildanfang