Die Firmendatenbank enthält die Daten aus folgenden einzeln erhältlichen Nachschlagewerken: Handbuch der Großunternehmen, Handbuch der mittelständischen Unternehmen, Banken-Ortslexikon, Verbänden, Behörden, Organisationen der Wirtschaft und Bilanzdatenbank. Insgesamt werden somit laut Verlagsangaben ca. 125.000 Institutionen mit etwa 340.000 Personen der Führungsebene verzeichnet.
Die Suchmaske bietet fünf Eingabezeilen für: 1. Firmennamen (nur hier kann zwischen einer UND-/ODER-Verknüpfung der eingegebenen Begriffe ausgewählt werden, innerhalb der anderen Zeilen werden alle Begriffe mit ODER verbunden, während die verschiedenen Suchkriterien mit UND verknüpft werden), 2. Ort, 3. Postleitzahl, 4. Branchencode und 5. Stichwörter aus der Beschreibung der Produktpalette. Die Suchbegriffe können rechts trunkiert werden. Für alle Felder sind Indizes für eine Übernahme der Suchbegriffe aufrufbar. Beim Branchenfeld wird dabei die ausführliche Bezeichnung im Index angegeben, die bei einer Übernahme in die Eingabemaske dann in den Branchencode umgesetzt wird. Eine freie Eingabe in das Branchenfeld ist ebenfalls nur mit den Branchencodes möglich. Für die Postleitzahlen - bis zur zweiten Ebene, den Regionen - und die Branchencodes können darüber hinaus hierarchische Verzeichnisse in Baumstruktur aufgerufen werden.
 Nach Durchführen der Suche wird das Ergebnis zunächst quantitativ
 angegeben. Das Suchergebnis bringt man dann in der Trefferliste zur
 Anzeige, in der im Ortsalphabet die Firmennamen und die Sitzorte der
 Firmen angezeigt werden. Einzelne Einträge können hier markiert
 werden, um nur diese auszudrucken oder lediglich diese zur Vollanzeige
 zu bringen.[3] Ein Volleintrag enthält die von den gedruckten
 Verzeichnissen hinlänglich bekannten Informationen. Als Besonderheit
 der Buch-CD soll daher lediglich erwähnt werden, daß zu den im Eintrag
 aufgeführten Branchencodes über Anklicken die Branchenbezeichnungen
 und bei ausgewählten Einträgen über Links Unterdokumente mit weiteren
 Informationen zu Kurzbilanzen, Management, Niederlassungen,
 Geschäftsbereiche oder Beteiligungen aufgerufen werden können.
 
 Ein Export aus der Buch-CD ist nicht möglich, lediglich über Kopieren
 in die Zwischenablage können einzelne Volleinträge oder Unterdokumente
 für die Weiterverarbeitung in andere Anwendungen übernommen werden.
 Eine Verwirklichung der Exportfunktion wäre wünschenswert.
 
 Beim Ausdrucken ist zu unterscheiden zwischen dem Drucken aus der
 Vollanzeige - hier wird der aktuell angezeigte Eintrag im Vollformat
 mit den Unterdokumenten ausgegeben - und dem Drucken aus der
 Trefferliste, das über ein Dialogfenster verschiedene Einstellungen
 erlaubt. So kann man wählen, ob eine Liste, das Firmenporträt oder die
 Unterdokumente für alle in der Liste enthaltenen Einträge oder nur die
 markierten oder das Porträt der mit dem Rollbalken unterlegten Firma
 ausgedruckt werden soll. Des weiteren kann man bestimmen, ob der
 Ausdruck in Spalten erfolgen soll, ob Seitenzahlen eingefügt werden
 sollen und ob nach jedem Porträt ein Seitenumbruch vorgenommen werden
 soll. Für das Drucken und die Anzeige können über das Menü weitere
 Optionen wie Schriftart und -größe und Einfügen einer individuellen
 Überschrift auf dem Ausdruck eingestellt werden.
 
 Die Bedienung der Windows Oberfläche ist sehr einfach. Die Grundlagen
 werden im Booklet anhand von Beispiel-Bildschirmen erläutert. Die
 Erklärung der Schaltfläche für die Einstellung der Verknüpfung
 innerhalb des Feldes der Firmennamen, der Trunkierung sowie der
 Optionen beim Ausdruck findet man in der kontextsensitiven
 Online-Hilfe.
 
 Während die Vollversion der Firmendatenbank auf CD-ROM "über 70
 untereinander kombinierbare Selektionskriterien" bietet und entweder
 mit unbeschränktem Zugriff auf alle 130.000 Firmen bzw. in einer
 individuell auf die Nutzung abgestimmten CD-ROM-Version vertrieben
 wird,[4] bietet die Buch-CD Firmendatenbank nur wenig mehr als die
 gedruckten Bände. Zum einen die Zusammenführung der sonst in
 verschiedenen Verzeichnissen verstreuten Informationen, zum anderen
 neben den auch in den Bänden verwirklichten Einstiegsmöglichkeiten
 sowie als weitere Suchkriterien Postleitzahlen und Stichwörter aus dem
 Text der Produktbeschreibung, daneben natürlich die durch die CD-ROM
 gegebene Möglichkeit der mehrdimensionalen Suche sowie die
 Möglichkeiten eines individuellen Ausdrucks und Übernahme in andere
 Anwendungen. Der Begriff Buch-CD spiegelt die starke Orientierung an
 der Druckausgabe wider. Da viele Bibliotheken mehrere oder gar alle
 auf der Buch-CD Firmendatenbank enthaltenen Verzeichnisse beziehen,
 würde auch ein Kauf dieser einen CD-ROM genügen, während die ebenfalls
 angebotenen Buch-CDs mit den Daten der einzelnen Verzeichnisse kaum
 attraktiv und wohl eher für Firmen gedacht sind.
 
                                                         Saskia Hedrich
Zurück an den Bildanfang