![]() ![]() |
![]() |
Seite 83 bis 106 der Printversion |
![]() |
![]() ![]() |
Register zu den biographischen Archiven |
1 Gedruckte Gesamtregister Die BA werden nach Fertigstellung durch gedruckte Register erschlossen. Sie dienen einerseits der nachträglichen Behebung von Mängeln, die bei der Herstellung der BA zwangsläufig wegen der sukzessiven Auswertung der Quellen auftreten, in denen ein und dieselbe Person unter verschiedenen Namensformen angesetzt sein kann, die im Alphabet evtl. weit auseinander stehen; das Register ermöglicht dann deren Zusammenführung unter einer Eintragung. Da die meisten BA neben dem Hauptteil mit den Namen von A - Z über zusätzliche, gleichfalls alphabetisch geordnete Supplemente verfügen, dienen die Register zur Erschließung beider Alphabete. Zum anderen enthalten die Register zahlreiche Namensverweisungen. Die Recherche nach einer Person muß also stets vom Register ausgehen, da eine Suche allein im Alphabet des Hauptteils entweder - wenn man die Namensform nicht kennt, unter der eine Person angesetzt ist - zu gar keinem Ergebnis oder nur zu einem Teilergebnis führt, wenn eine Person zusätzlich im Supplement verzeichnet ist. Die Register machen allerdings zu jedem Namen zusätzliche Angaben, die über ihre primäre Funktion als Auffindungshilfe hinausreichen: Name, Vorname, Geburts- und Todesjahr (nicht jedoch -datum), den "Beruf", bei BA, die mehrere Nationen behandeln,[1] das Land oder die Länder, in denen die Person lebte oder wirkte, Sigel für die Quellen sowie Fundstellen auf den Mikrofiches im jeweiligen BA. Aus den wenigen zusätzlichen Angaben, die aber im Grunde notwendig sind, um gleichnamige Personen unterscheiden zu können, leitet der Verlag den Anspruch ab, bei den Registern handele es sich um selbständig nutzbare, also letztlich vollgültige biographische Informationsmittel, was natürlich so keineswegs zutrifft. Während die Käufer der BA anfänglich die jeweiligen Register als kostenlose Dreingabe erhielten, änderte der Verlag diese Politik inzwischen, indem er die Register separat in Rechnung stellt und dafür stolze Preise verlangt. Der Grund dafür liegt in der Erfahrung, daß die Redaktion der Register - nach Auskunft des Verlages - beträchtlich aufwendiger ist, als die Reprokumulation der Quellen zu den Mikrofiches der BA selbst. Als besonders ärgerlich sind in diesem Zusammenhang noch zwei weitere Dinge zu nennen: obwohl die Register für eine bequeme und vor allem sichere Recherche in den BA unerläßlich sind, erscheinen sie teilweise mit inakzeptabler Verspätung. Zu mehreren längst fertiggestellten BA fehlt das Register immer noch, wobei das sehr lange Ausbleiben des kumulierten Registers zu den beiden Folgen des DBA natürlich besonders mißlich war. Beim ABEPI folgte das Register bzw. das kumulierte Register dagegen umgehend nach Fertigstellung des jeweiligen BA. Wenig kundenfreundlich ist ferner die Tatsache, daß die auf CD-ROM angebotene Kumulation der Register für verschiedene BA nicht immer alle zum Zeitpunkt ihres Erscheinens bereits in gedruckter Form vorliegenden Register einbezieht (dazu weiter unten). Anmaßend und irreführend zugleich ist die Benennung der Register: Der Deutsche biographische Index z.B. ist mitnichten das, was sein Name verspricht, nämlich kein Index zu Sammelbiographien der deutschsprachigen Länder allgemein, sondern eben nur ein Register zu den im Deutschen biographischen Archiv enthaltenen Namen auf Grund der für das DBA ausgewerteten Quellen. 2 Gedruckte Fachregister Da die gedruckten Register zu den BA aus einer Datenbank gespeist werden, in der alle biographischen Daten - Name(n), Geburtsjahr, Todesjahr, Berufe, Sigel für die Quelle und Fundstelle in den BA - in digitalisierter Form vorliegen, ist es einfach, nicht nur eine Gesamtkumulation herzustellen (dazu unter Punkt 3), sondern umgekehrt aus dieser Gesamtmenge Teilverzeichnisse nach "Berufen" zusammenzustellen, von denen beispielhaft die für die Bereiche Geisteswissenschaften, Musik und Medizin hier kurz und kritisch vorgestellt werden sollen.[2] |
Geisteswissenschaften | |
99-B09-005 | Internationaler biographischer Index der Geisteswissenschaften |
Medizin | |
99-B09-006 | Internationaler biographischer Index der Medizin |
Musik | |
99-B09-007 | Internationaler biographischer Index der Musik |
3 Laufend kumulierendes Gesamtregister auf CD-ROM Auf Grund des weit fortgeschrittenen Publikationsstandes der BA lag seit 1995 eine so große Zahl von biographischen Daten vor, daß der Verlag daran denken konnte, diese auf "globaler" Basis anzubieten, sprich, die in den einzelnen Indizes zu den BA enthaltenen Daten in einer Datei zusammenzuführen. Daß sich dafür natürlich nicht eine gedruckte, sondern eine digitalisierte Ausgabe anbietet, ist verständlich. Diese hat auch den Vorteil, daß sie sich im Gegensatz zu den gedruckten Ausgaben leicht und kostengünstiger häufig aktualisieren läßt, von den wesentlich besseren Recherchemöglichkeiten ganz zu schweigen. |
||
Klaus Schreiber |
99-B09-008 | Internationaler biographischer Index [Computerdatei] |
4 Laufend kumulierendes Gesamtregister im Internet Neben der CD-ROM-Ausgabe existiert über die Hosts Genios und daVinci die Möglichkeit zur Online-Recherche im IBI. Daneben wurde bereits im Herbst 1996 ein kostenfreies Internetangebot gestellt, das jedoch wegen offensichtlicher Mängel und technischer Schwierigkeiten schon binnen kurzem wieder zurückgezogen wurde. Seit dem 15. Oktober 1997 liegt IBI nun abermals im WWW auf, wiederum bei der TUB Braunschweig umgesetzt in eine Allegro-Datenbank und über deren Homepage (http://www.biblio.tu-bs.de) als deutsch- oder englischsprachige Version aufzurufen. Daß das WWW-Angebot weniger Suchmöglichkeiten als die CD-ROM bietet, zeigt die folgende Auflistung der hier verfügbaren Register der Listensuche: Personennamen; Verfasser/Herausgeber der Quellen; Titelstichwort der Quellen, Berufe und Länder; Titel und Kurztitel der Quellen; Erscheinungsvermerk der Quellen; Berufe, Berufscodes und Ländercodes sowie Identifikationsnummern. Für die kombinierte Recherche (UND) können die Felder Personenname; Berufsgruppe; Geburts-, Sterbe- und Erwähnungsjahr (mit Bereichssuche) und BA mit Rechtstrunkierung oder genauer Suche benutzt werden. Ausgehend von den biographischen Suchmöglichkeiten bietet die Vollanzeige alle Informationen: zunächst werden die Indexdaten des IBI mit Verweisung auf das BA mit Fundstelle und danach die bibliographischen Daten des Quellenwerks angegeben. Lediglich letztere werden nach einer bibliographischen Recherche angezeigt. Für einfache Recherchen ist das Internetangebot durchaus ausreichend. Nachdem die Eingangsseite zunächst wenig befriedigend war, da sie weder Informationen zum Inhalt des IBI noch zum Berichtsstand enthielt, ist dieser Mangel seit Anfang 1998 dank einer neuen Informationsseite behoben, der man entnehmen kann, daß die WWW-Datenbank den Stand der 4. CD-ROM-Ausgabe aufweist und damit nicht auf dem neuesten möglichen Stand ist. |
||
Saskia Hedrich |
Begleitpublikationen zu den Biographischen Archiven und zu den sonstigen Biographien des Saur-Verlags | |
99-B09-009 | Bibliographie zu den biographischen Archiven |
99-B09-010 | Das Internationale biographische Informationssystem |
DIE SAMMELBIOGRAPHIEN DES VERLAGS WILSON | |
99-B09-011 | Wilson biographics [Computerdatei] |
AUSWAHLBIOGRAPHIEN | |
Personen der Weltgeschichte | |
99-B09-012 | Chronik-Handbuch Personen der Weltgeschichte |
99-B09-013 | Ploetz, Lexikon der Weltgeschichte |
99-B09-014 | Dictionary of world biography |
99-B09-015 | Historic world leaders |
99-B09-016 | Grosse Männer der Weltgeschichte |
99-B09-017 | Grosse Frauen der Weltgeschichte |
EINBÄNDIGE ENGLISCHSPRACHIGE UNIVERSALBIOGRAPHIEN | |
99-B09-018 | Merriam-Webster's biographical dictionary |
99-B09-019 | The Cambridge biographical encyclopedia |
99-B09-020 | The Cambridge biographical dictionary |
UNIVERSALBIOGRAPHIEN AUF CD-ROM | |
99-B09-021 | Biografische encyclopedie [Computerdatei] |
99-B09-022 | Personen [Computerdatei] |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |