Home Home Zurück Seite 42 bis 47
der Printversion
Vorwärts Ende Ende

   
  
3 Veröffentlichungsform und Erscheinungsweise
  
  
31 Buchform
  
 

Biographische Informationsmittel erscheinen weiterhin überwiegend in gedruckter Form als selbständige Veröffentlichungen: Nationalbiographien als abgeschlossene, meist mehrbändige Werke, die ggf. durch Supplemente fortgeführt werden, während kurzbiographische Lexika auf Grund des Aktualitätsgebots zumeist als fortlaufende Sammelwerke erscheinen, und zwar - zumindest im Falle der etablierten nationalen Verzeichnisse dieses Typs - im allgemeinen jährlich.

  
  
32 Loseblattausgaben
  
 

Dem Aktualitätsanspruch versuchen manche biographischen Informationsmittel, und zwar fast ausschließlich solche des kurzbiographischen Typs, durch eine Veröffentlichung in Loseblattform zu genügen, wodurch eine kontinuierliche Aktualisierung einzelner Artikel durch das Austauschen der entsprechenden Blätter ermöglicht wird 1.

 
  1. Internationales biographisches Archiv : IBA. - Ravensburg. - (Munzinger-Archiv). - Loseblattausg. - 1947 - .

  
  
33 Versteckte Biographien
  
 

Zahlreich, wenngleich wenig in Erscheinung tretend, sind unselbständig erscheinende Sammelbiographien, die man in Analogie zu den versteckten Bibliographien versteckte Biographien nennen kann und die zumeist einen engen Personenkreis betreffen. Die folgenden Beispiele können nur einige typische Fälle vorstellen.

  
331 Retrospektive versteckte Biographien
 

Retrospektive Sammelbiographien können als Anhang zu Monographien erscheinen oder aber den größten Teil der Monographie selbst ausmachen, wobei man bereits aus deren Titel auf das Vorhandensein derartiger biographischer Teile schließen kann 1 oder auch nicht 2. Häufig erscheinen derartige versteckte biographische Sammelwerke auch in bzw. als Ergänzungsband zu kommentierten Ausgaben der Werke eines Autors, vor allem natürlich solcher, die eine zentrale Stellung im Geistesleben ihrer Epoche eingenommen haben, auf Grund derer sie mit zahlreichen Zeitgenossen in Verbindung standen 3. In die Aufhellung dieser Beziehungen haben die Herausgeber von Werkausgaben häufig große Mühe investiert und teilen die dabei ermittelten biographischen Fakten im Detail mit. Obwohl hier häufig mit sekundären, also letztlich aus anderen Biographien abgeleiteten Informationen zu rechnen ist, werden doch nicht selten auch aus bisher noch nicht erschlossenen Quellen ermittelte Informationen mitgeteilt.

 

Einzelne Biographien bzw. solche von einer kleinen Personengruppe - Fälle, in denen man nicht von biographischen Informationsmitteln sprechen kann - finden sich potentiell in allen historisch ausgerichteten Darstellungen, vor allem in Jubiläumsschriften für Institutionen 4 oder Zeitschriften 5. Auch Ausstellungskataloge enthalten häufig biographische Anhänge; dabei handelt es sich eher ausnahmsweise - nämlich im Falle wenig bekannter Personen - um eigenständige Biographien, die Neues bieten 6, während in der Regel mit Kompilationen aus sekundären Quellen zu rechnen sein wird. Entsprechendes gilt auch für die z.T. ausführlichen biographischen Angaben in Bibliographien 7.

 
  1. Das Domkapitel zu Eichstätt : von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535 - 1806) ; Verfassung und Personalgeschichte / Hugo A. Braun. - Stuttgart : Steiner, 1991. - 615 S. - (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit ; 13).
    Der Hauptteil (S. 148 - 591) besteht aus den Biographien der Domherren.
    Weitere Beispiele für derartige Verzeichnisse mit prosopographischem Anspruch finden sich im vorliegenden Beiheft, z.B. Klerikale Karrieren (IFB 99-B09-713) oder Die Kanoniker am Grossmünster und am Frauenmünster in Zürich (IFB 99-B09-714).

  2. Ngugi wa Thiong'o : the making of a rebel ; a source book in Kenyan literature and resistance / Carol Sicherman. - London [u.a.] : Zell, 1990. - XVIII, 486 S. - (Documentary research in African written literature ; 1)
    Enthält auf S. 104 - 194 Biographien von Personen, die im Kampf um die Unabhängigkeit der (ost)afrikanischen Staaten vom britischen Kolonialreich auf der einen oder der anderen Seite standen.

  3. Contemporaries of Erasmus : a biographical register of the Renaissance and Reformation / Peter G. Bietenholz, ed. ... - Toronto [u.a.] : University of Toronto Press, 1985 - 1987. - Vol. 1 - 3.
    Es handelt sich um eine Publikation, die als Ergänzung zu The collected works of Erasmus. - Toronto [u.a.] : University of Toronto Press. - 1 (1974) - erscheint.

  4. Forschung im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft : Geschichte und Struktur der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft / aus Anlaß ihres 75jährigen Bestehens hrsg. von Rudolf Vierhaus und Bernhard vom Brocke. - Stuttgart : Deutscher Verlags-Anstalt, 1990. - XII, 1010 S.
    Enthält ausführliche biographische Beiträge über Adolf von Harnack, Emil Fischer, Fritz Haber und Albert Einstein.

  5. 100 Jahre Allgemeines statistisches Archiv : Rückblick, Biographien und Generalregister ; Archiv Bände 1 - 74, Sonderhefte 1 - 26 / bearb. von Horst Rinne. - Göttingen : Vandenhoek & Ruprecht, 1991. X, 283 S.
    S. 15 - 37 Biographien der 11 Herausgeber und Schriftleiter von 1890 - 1981.

  6. Der Frühdruck im deutschen Südwesten : eine Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart / Austellung und Katalog: Peter Amelung. - Stuttgart : Württembergische Landesbibliothek. - Bd. 1. Ulm. - 1979. - XXIV, 407 S.
    Die biographischen Angaben zu den Ulmer Früdruckern sind aus den archivalischen Quellen neu geschöpft.

  7. Personalbibliographien zu den Drucken des Barock / Gerhard Dünnhaupt. - 2., verb. und wesentl. erw. Aufl. des Bibliographischen Handbuchs der Barockliteratur. - Stuttgart : Hiersemann. - 1990 - 1993. - Tl. 1 - 6. - (Hiersemanns bibliographische Handbücher ; 9). - ABUN in ZfBB 37 (1990),6, S. 513 - 514 und 40 (1993),6, S. 535 - 540.

  
332 Laufende versteckte Biographien
 

Unter den laufenden versteckten Biographien bilden jene Institutionenbiographien eine bedeutende Gruppe, die in den fortlaufenden Veröffentlichungen wissenschaftlicher Gesellschaften erscheinen, so z.B. die in den Jahrbüchern der wissenschaftlichen Akademien enthaltenen Nachrufe 1.

 

Seltener sind laufende versteckte kurzbiographische Nachschlagwerke vom Typ Who's who, die insbesondere in internationalen 2 und nationalen 3 Länderhandbüchern anzutreffen sind.

 
  1. Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. - Göttingen : Vandenhoek & Ruprecht. - 1939/40 (1940) - . - {1845 - }. - + 1995 (1997).
    Enthält jährlich Nachrufe auf die verstorbenen Mitglieder.

  2. Eastern Europe and the Commonwealth of Independant States. - IFB 99-B09-316.
    Enthält seit Ausg. 1 (1992) eine kurzbiographische Rubrik, in Ausg. 3. 1997 (1996) ca. 250 Namen von führenden Politikern der Länder des ehem. Ostblocks und der Nachfolgestaaten der UdSSR.

  3. Korea annual / publ. by the Yonhap News Agency. - Seoul : Kim Chong Kyu. - [1]. 1964 - . - + 31 (1994).

  
  
34 Reprokumulationen
  
 

An dem durch die Nachfrage der Bibliotheken in den 60er und zu Beginn der 70er Jahre ausgelösten Boom an Reprints von Informationsmitteln partizipierten an zweiter Stelle nach den Bibliographien die Biographien. Dadurch wurden nicht nur die älteren internationalen Allgemeinbiographien und auch viele Nationalbiographien wieder zugänglich, sondern auch zahlreiche Regionalbiographien, die gelegentlich sogar in eigenen Reprintreihen erschienen 1. An die Stelle der Reprints einzelner Biographien traten seit den 80er Jahren immer häufiger Reprokumulationen, die dem Vorbild der Reprokumulationen von Bibliographien folgen.

 

In gedruckter Form sind solche Reprokumulationen biographischer Informationsmittel selten anzutreffen. Zu erwähnen ist hierbei eine anscheinend nur in den USA begegnende Spezies von selektiven Reprokumulationen 2 kurzbiographischer Informationsmittel, bei denen wegen der starken Fluktuation der Namen in den Bänden dieser Lexika bzw. in mehreren inhaltlich verwandten Werken dieser Art jeweils nur die letzte oder vollständigste Eintragung für eine Person reproduziert und damit der Inhalt einer Reihe von Bänden selektiv kumuliert wird 3.

 
  1. Italica gens : repertori di bio-biliografia italiana. - Sala Bolognese : Forni. - 1 (1969) - .

  2. Solche Werke erschienen vor allem beim Verlag Gale, in der Schriftenreihe Gale composite biographical dictionary series. - Detroit : Gale. 1 (1976) - 5 (1979). - Z.B.:
    Who was who in literature : 1906 - 1934. - Detroit, Michigan : Gale, 1979. - Vol. 1 - 2. - (Gale composite biographical dictionary series ; 5)
    Enthält ausgewählte Biographien aus folgenden kurzbiographischen Nachschlagewerken: Literary yearbook. - 1906 - 1923; Literary yearbook and author's who's who. - 1914 - 1917; Literary yearbook. - 1920 - 1922; Who's who in literature. - 1924 - 1934.

  3. Who was who in American art : compiled from the original 34 volumes of American art annual, Who's who in art ; biographies of American artists active from 1898 - 1947 / ed. by Peter Hastings Falk. - Madison, CT : Sound View Press, 1985. - XXXVI, 707 S. - ABUN in ZfBB 33 (1986),5, S. 392 - 393.

  
  
35 Mikroformen
  
 

Nachdem der Markt für Reprints von Nachschlagewerken weitgehend gesättigt und das digitale Zeitalter in diesem Bereich noch nicht angebrochen war, wählten Verlage für die Wiederveröffentlichung die Mikroform, und zwar fast ausschließlich den Mikrofiche. Trotz der im Prinzip höherwertigen Wiederveröffentlichung in Gestalt von Reprokumulationen auf Mikrofiche gibt es Verlage, die die dort ausgewerteten biographischen Informationsmittel auch noch einmal einzeln auf Mikrofiche herausbrachten, und es gibt, was schlimmer ist, offensichtlich Bibliothekare, die diese Mikrofiche trotzdem kaufen 1. In den Fällen, in denen biographische Informationsmittel nicht für Reprokumulationen ausgewertet wurden, sind Mikrofiche-Ausgaben aber weiterhin durchaus sinnvoll, vor allem bei den langen Reihen von Schriftstellerlexika, die in kaum einer Bibliothek in kompletter Folge vorhanden sind und deren Bände wegen des säurehaltigen Papiers in z.T. deplorablem Zustand sind 2. Ein mittlerer Weg zwischen der Neuordnung des Materials in einer Reprokumulation und der bloßen Reproduktion einzelner biographischer Informationsmittel wird bei solchen Mikrofiche-Ausgaben von sachlich zusammengehörigen biographischen Nachschlagewerken eingeschlagen, bei denen die Quellen zwar unverändert reproduziert, aber durch ein neu erstelltes Gesamtregister - analog den Biographischen Indizes des Verlags K. G. Saur - erschlossen werden 3.

 
  1. Sie erschienen unter dem zusammenfassenden Titel Die Schriftsteller- und Gelehrtenlexika des 17., 18., und 19. Jahrhunderts. - Hildesheim : Olms. - 1983 - 1984 und sind alle einzeln erhältlich. Eine Übersicht über die erschienenen Titel in: Alphabetisches Verzeichnis : Olms neue Medien = Alphabetical catalogue. - Hildesheim : Olms. - 1996, S. 37 - 39.

  2. Allgemeiner deutscher Literaturkalender 1 (1879) - 4 (1882), Deutscher Literaturkalender 5 (1883) - 24 (1902), Kürschners deutscher Literaturkalender 25 (1903) - 39 (1917) [Mikroform]. - Erlangen : Fischer, 1991. - 355 Mikrofiches in Kassette. - ABUN in ZfBB 40 (1993),1, S. 69 - 73.

  3. British & Irish biographies : 1840 - 1940. - Cambridge : Chadwyck-Healey, 1985 - 1991. - Pt. 1 - 6.
    Beschrieben nach einem Verlagsprospekt. - Reproduziert allgemeine, berufsspezifische und vor allem regionale kurzbiographische Informationsmittel aus Großbritannien und Irland und erschließt die ca. vier Millionen Namen durch ein Register, das auf die Mikrofiches verweist.

  
351 Reprokumulationen als Mikroform
 

Reprokumulationen der vollständigen Eintragungen aus einer großen Zahl von biographischen Informationsmitteln werden aus Kostengründen nicht in gedruckter Form, sondern auf Mikrofiche angeboten. Sie reproduzieren (von Ausnahmen abgesehen) alle Eintragungen aus den berücksichtigten Biographien, führen diese Eintragungen soweit bei der sukzessiven Bearbeitung möglich, unter einer Namensform (die in den Quellen durchaus sehr verschieden sein kann) zusammen und reproduzieren die Eintragungen erneut - mit pauschaler Quellenangabe versehen - in chronologischer Folge. Dazu kommt die Reproduktion der Titelblätter und Vorworte der ausgewerteten Biographien sowie ein neu erstelltes Register, das auch alle abweichenden Namensformen berücksichtigt, einschließlich derer, die im Grundwerk nicht zusammengeführt werden konnten. Für diese Form der Reprokumulation hat sich der Begriff Biographisches Archiv 1 und für das Register der Begriff Biographischer Index 2 eingebürgert und zwar auf Grund der in diesem Bereich führenden Produkte des Verlags K. G. Saur.

 
  1. Deutsches biographisches Archiv : eine Kumulation aus 254 der wichtigsten biographischen Nachschlagewerke für den deutschen Bereich bis zum Ausgang des neunzehnten Jahrhunderts / hrsg. von Bernhard Fabian. Bearb. unter der Leitung von Willi Gorzny. - Mikrofiche-Ed. - München [u.a.] : Saur, 1982 - 1986. - ABUN in ZfBB 30 (1983),2, S. 153 - 155.
    Dieses war das erste Biographische Archiv, der folgende Titel der erste Biographische Index. Vgl. die Übersicht über die seitdem erschienenen Titel IFB 99-B09-004.

  2. Deutscher biographischer Index / hrsg. von Willi Gorzny. Bearb. von Hans-Albrecht Koch, Uta Koch und Angelika Koller. - München [u.a.] : Saur, 1986. - 1 - 4. - ABUN in ZfBB 33 (1986),6, S. 477 - 479.

  
  
36 Computerdateien
  
 

Da die Texte neuerer biographischer Informationsmittel überwiegend bereits in digitalisierter Form vorliegen, ist es möglich, diese Werke auch in Form von Computerdateien anzubieten. Dies geschieht ganz überwiegend in Form von CD-ROMs, wobei in der Regel weiterhin gleichzeitig Druckausgaben parallel erscheinen 1. Lediglich in besonderen Fällen, nämlich dann, wenn die Art und die große Menge der Daten dem kommerziellen Erfolg einer Druckausgabe entgegenstehen, wird allein eine Computerdatei angeboten 2. Andererseits werden in zunehmenden Maße auch CD-ROMs angeboten, auf denen außer den aktuellen, bereits in digitalisierter Form vorliegenden Bänden auch der nachträglich digitalisierte Inhalt älterer, z.T. bis ins 19. Jahrhundert zurückreichender Bände enthalten ist, so daß das Gesamtwerk in Volltext zur Verfügung steht 3. Der Zeller-Verlag plant, ausgewählte Biographien, die im IBN (IFB 99-B09-003) ausgewertet werden, durch Scannen zu digitalisieren und auf CD-ROM anzubieten.

 

Als ideales Medium bietet sich die CD-ROM auch für umfangreiche Indizes zu biographischen Informationsmitteln an. Obwohl hier eine Publikation ausschließlich als CD-ROM völlig ausreichend wäre, mögen manche Verlage nicht auf die doppelte Vermarktung als Druck- und als digitale Ausgabe verzichten, da dies trotz der zu vermutenden kleinen Auflage der ersteren bei den dafür angesetzten hohen Preisen immer noch zum Umsatz beiträgt 4.

 
  1. Wer ist wer? : das deutsche Who's who. - Lübeck : Schmidt-Römhild. - 36. 1997/98 (1997). - Die parallel angebotene CD-ROM-Ausgabe unterscheidet sich durch ihren günstigen Preis von DM 98.00 deutlich von den DM 410.00 bzw. DM 340.00 (Subskr.-Preis) der Druckausgabe. - IFB 99-B09-314 - 315.

  2. Biography database, 1680 - 1830 [Computerdatei]. - IFB 99-B09-250.

  3. Dictionary of national biography on CD-ROM [Computerdatei]. - IFB 99-B09-246.

  4. Internationaler biographischer Index [Computerdatei]. - IFB 99-B09-008.

  
  

Home Home Zurück Seitenanfang Vorwärts Ende Ende